Zeitraum
08.05.-12.05.2017
Erstmals nahmen Schülerinnen und Schüler der IGS
"Erwin Fischer" an einer Studienfahrt nach Auschwitz/Birkenau teil.
Insgesamt vierzig Schüler, drei Lehrer und ein
Sozialarbeiter brachen am Montag, den 08.05.2017 nach Oswiecim/Auschwitz auf.
Die Reise war bereits im Vorfeld mit den Schülerinnen und Schüler geplant und
vorbereitet worden.
Die Schüler und Lehrer bereiteten gemeinsam einen Projekttag
vor und besprachen ausgiebig die Verbrechen des Nationalsozialismus in Polen,
die Bedeutung der Vernichtungslager, die Folgen für die jüdische Kultur in
Polen und Europa. Begriffe wie Endlösung, Deportation, Selektion wurde in
Vorbereitung auf diese Fahrt besprochen. Im Anschluss an die Gespräche wurde
der Film Schindlers Liste geschaut: Spätestens jetzt wurde jedem Teilnehmer der
Fahrt noch einmal bewusst gemacht, was sich an diesen Ort zugetragen hat.
Nach einer Fahrt von 10 Std. kamen wir in Oswiecim/Auschwitz
an. Am Dienstag begannen wir mit einer Führung in Oswiecim/Auschwitz. Wir
lernten die letzte jüdische Synagoge der Stadt kennen und erfuhren interessante
Dinge über das ehemalige jüdische Leben und die Kultur in dieser Stadt kennen.
In Oswiecim/Auschwitz gibt es seit Ende des 2.
Weltkrieges kein jüdisches Zentrum mehr. Die Kultur und das Leben wurden durch
den Nationalsozialismus auf abscheuliche Weise vernichtet.
Am Nachmittag fuhren wir in das Konzentrationslager
Auschwitz I, das Stammlager.
Hier erfuhren wir in einer dreistündigen Führung,
welche Verbrechen der Nationalsozialismus über Polen und Europa für die
Menschen gebracht hat.
Grausamkeiten, die kaum mit Worten zu beschreiben
sind. Brillen, Haare, Koffer, Fotos von deportierten und getöteten Menschen.
Am Mittwoch begannen wir mit zwei Workshops in
Stammlager Auschwitz I.
Viele persönliche Eindrücke von Gefangen und
deportierten Menschen in Europa wurden in den Workshops behandelt.
Liebesbeziehungen, welche in den Konzentrationslagern entstanden,
Fluchtversuche, Hilflosigkeit und die Grausamkeiten wurden in Briefen und
Dokumenten den Schülern gezeigt.
Am Nachmittag fuhren wir in das Vernichtungslager
Auschwitz II - ein Ort gebaut um Menschen aus ganz Europa zu vernichten.
In einer Führung wurden uns die Eindrücke und die
Aufgabe dieses Lagers deutlich gemacht.
5 Krematorien mit Gaskammern. In einem Krematorium
können jeweils bis zu 800 Menschen am Tag vernichtet werden. Erschießungen und
Massenmorde im industriellen Maßstab gehörten zum täglichen Bild im Lager.
Die Rampen, wo die Menschen selektiert
wurden. Arbeiten oder Gaskammer. Die Unterkünfte, wo bis zu 500
Menschen zusammengepfercht lebten.
Der Ort, wo Menschen verbrannt wurden, weil es die
Krematorien nicht mehr schafften. Der Ort, wo Menschen den Widerstand
versuchten und es mit ihrem Leben bezahlten.
Am Donnertag fuhren wir nach Krakau. Wir besuchten
das jüdische Viertel und die Drehorte von Schindlers Liste.
Am Abend kamen die Schüler in den Genuss, das
jüdische Leben und die Musik hautnah zu erleben.
Wir bedanken uns bei der Europäischen Akademie,
insbesondere bei Frau Witt für die gelungene Organisation dieser
außergewöhnlichen Fahrt.